Elena Maslova, Curriculum Vitae: Teaching


Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Elena Maslova, Winter Semester 1998, University of Bielefeld

  • Veranstaltungsprogramm

  • Literaturempfehlungen


  • Ziel dieser Veranstaltung ist die Einübung der wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Folgende Themenbereiche werden vorgestellt:

    Wissenschaftliche Kommunikation: Lesen ~ Forschen ~ Schreiben
    Themenauswahl und Erarbeitung der Themenstellung
    Finden und Eingrenzen des Themas; die Fragestellungen und die Forschungssituation; Arbeitshypothese; Planung.
    Literaturrecherche
    Auffinden der Quellen (elektronische Suchhilfen; World Wide Web); Informationsbeschaffung; Lesen; Exzerpieren; Paraphrasieren; Karteiablage, Datenbanken usw. Bibliographien. Verwaltung bibliographischer Daten mit dem PC.
    Empirische Untersuchungen
    Beispiele; Korpora (u.a. Möglichkeiten der elektronischen Textverarbeitung); linguistische Experimente; Statistik, u s w.
    Argumentation
    Definitionen; Allgemeine Voraussetzungen; Strategien der Argumentation; Argumentationsschemata; Widersprüche.
    Entwurf und Gliederung des Manuskripts
    Textsorten; Gliederungen; Quellenwiedergabe; Literaturverzeichnis; Edieren und Redigieren; Bilder, Graphiken und Tabelellen, u s w.; Layouts; Schreiben mit dem PC.

    Die Veranstaltung ist vor allem anwendungsorientiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten daher die Bereitschaft mitbringen, im Laufe des Semesters die "Techniken" in einer Seminararbeit anzuwenden und die Resultate vorzustellen, entweder allein oder in einer Gruppe. Zwei Arbeitstypen sind vorgesehen:

    1. Kurzreferat oder Rezension (wissenschaftliche Besprechung eines linguistischen Buches).
    2. Annotierende Bibliographie für ein linguistisches Spezialthema.

    Die beiden Aufgaben können sich allerdings auf eine Hausarbeit beziehen, die man in einer anderen Veranstaltung schreiben soll. Es wird auch erwartet, daß alle Teilnehmende die Manuskripte der anderen kritisch lesen und besprechen.


    Literaturempfehlungen